Die ersten Gäste kommen in das Häuschen von Dorothea Trudel 1862 Dorothea Trudel stirbt an Typhus. Auch ihr Nachfolger Samuel Zeller erkrankt. Die Gäste reisen ab, die Häuser werden geschlossen. Das Werk befindet sich an einem Tiefpunkt. 1863 Nach der Genesung von Samuel Zeller kommt neues Leben in die Gebäude. Auch der eingestellte Bau am neuen „Elim“ wird wieder aufgenommen. 1897 Bau der Kapelle und des neuen Haupthauses am heutigen Standort 1955 Johann Käser wird Hausvater. Es werden weitere Gebäude auf dem Kapellenhügel erstellt. 1976 Einweihung des neuen Altersheims Emmaus 2009 Einweihung der neuen Alterswohnungen „im Quellgrund“. Die 30 Wohnungen werden 2016 mit weiteren 25 Wohnungen ergänzt. 2017 Das Baugesuch für die Erweiterung und Sanierung des Alterszentrums Emmaus ist eingereicht.Die Geschichte des Bibelheims geht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1854 hat Dorothea Trudel die ersten kranken Gäste in ihrem Haus aufgenommen. Das Haus stand damals in der Nähe des heutigen Bahndammes. Der Andrang an Gästen wurde so gross, dass bald ein zweites Häuschen und nach kurzer Zeit ein drittes Haus hinzugekauft werden musste.
Hofenstrasse 41
Zürich / Männedorf