• : +41(0)43-5087679
Südwestdeutsche Salzwerke AG - Heilbronn, Baden-Württemberg

Über das Unternehmen

682 BAYERNHERZOG THEODO II. MIT EINEM GESCHENK Bayernherzog Theodo II. schenkt Bischof Rupertus von Salzburg 20 "Pfannenstädel" und ein Drittel der Quellschüttungen in Bad Reichenhall. 1193-1194 START DER SALZGEWINNUNG IN BERCHTESGADEN Nachweislich hat hier die Salzgewinnung in Berchtesgaden begonnen. 1194 wird der Salzabbau am Gollnbach in Berchtesgaden erwähnt. 1483-1532 ERNEUERUNG DER ANLAGEN IN BERCHTESGADEN Herzog Georg der Reiche und Herzog Albrecht IV. erwerben sämtliche, in der Hand bürgerlicher Siedeherren befindliche, Sudstätten in Bad Reichenhall und erneuern die technischen Anlagen grundlegend. 1517-1564 DAS HEUTIGE SALZBERGWERK BERCHTESGADEN WIRD ERBAUT Gründung des heutigen Salzbergwerks Berchtesgaden. 1517 wird der Petersberg-Stollen angeschlagen und damit das Salzbergwerk Berchtesgaden durch Fürstpropst Gregor Rainer gegründet. Die hier erzeugte Sole wird zunächst zur Saline Schellenberg geleitet, 1556 erbaute man die Saline Frauenreuth in Berchtesgaden. 1580 ZWEITEILUNG DER BESITZE HEMMT DEN FORTSCHRITT Zahlreiche Urkunden weisen kirchliche und weltliche Herren als Besitzer der Reichenhaller Salz-Sudpfannen aus. Diese Zersplitterung behindert den technischen Fortschritt. 1617-1817 ERSTE SOLELEITUNG VON BERCHTESGADEN BIS TRAUNSTEIN Die erste Soleleitung wird von Reichenhall nach Traunstein zur dortigen Saline erbaut. 1809/1810 wird die Leitung ausgebaut und zur neu errichteten Saline Rosenheim verlängert. 1782-1798 VERRINGERTER ENERGIEVERBRAUCH IN REICHENHALL Straffung und Neuorganisation des gesamten Produktionsprozesses in Reichenhall durch Kurfürst Karl-Theodor. An diesen Kurfürsten Karl-Theodor, den frühen "Mehrer und Förderer" des Reichenhaller Salzhandels, erinnert noch immer ein Denkmal im Stollen des Quellenbaus. 1810 BERCHTESGADEN FÄLLT AN DAS KÖNIGREICH BAYERN Bis 1803 bleibt Berchtesgaden selbstständige Fürstpropstei. Nach Zugehörigkeit zum Großherzogtum Toskana, Österreich und Frankreich ist Berchtesgaden seit 1810 endgültig dem Königreich Bayern angegliedert. Salzbergbau und Saline sind jetzt Teil der Königlichen General-Bergwerks- und Salinenadministration. 1816 ENTDECKUNG DES STEINSALZLAGERS IN JAGSTFELD Durch eine Bohrung wird in Jagstfeld in 150 m Tiefe erstmals in Mitteleuropa ein Steinsalzlager entdeckt. Ein für die damalige Zeit einzigartiger Salzreichtum war damit nachgewiesen. Nach dieser Entdeckung setzt in ganz Deutschland ein wahrer Salz-Boom ein. 1817 SOLELEITUNG VON BERCHTESGADEN NACH REICHENHALL Die erste Berchtesgadener Sole rinnt in hölzernen "Deicheln" nach Reichenhall. Die Leitung ist 29 km lang. 1816 erhält der Königlich Bayerische Salinenrat Georg von Reichenbach von König Max I. und seinem Minister, dem Grafen Montgelas, den Auftrag für diese technische Meisterleistung. BAU DER SALINE FRIEDRICHSHALL Der württembergische König Wilhelm I. erteilt, neben der Baugenehmigung für die Saline Friedrichshall, die Erlaubnis zum Abteufen eines Schachtes. Die Saline geht noch im selben Jahr in Betrieb. 1820 GRÜNDUNG DER KÖNIGLICH WÜRTTEMBERGISCHEN SALINE Die Königlich Württembergische Saline Friedrichshall wird gegründet. Der Name der Saline ist ein Andenken an den Vater "Friedrich" des Königs. Aufgrund eines Wassereinbruchs musste man sich zunächst auf die Gewinnung durch Soleversiedung beschränken. 1834 GROSSER REICHENHALLER STADTBRAND Ein verheerender Stadtbrand in Reichenhall vernichtet einen Großteil der salinarischen Anlagen. In Bad Reichenhall sind 278 von 302 Gebäude abgebrannt. Es erfolgt ein Wiederaufbau der heutigen "Alten Saline" durch König Ludwig I. 1848 VEREINIGUNG DER BEIDEN SALINEN FRIEDRICHSHALL UND CLEMENSHALL Die Saline Friedrichshall übernimmt die Verwaltung und Kassenführung der Saline Clemenshall in Offenau. 1859 AUFNAHME DER BERGMÄNNISCHEN SALZGEWINNUNG VON DER SALINE FRIEDRICHSHALL 1865 DIE BERGFREIHEIT NIMMT SALZ VOM GRUNDEIGENTUM AUS Das "Allgemeine Berggesetz für die preußischen Staaten" tritt in Kraft. Es nimmt eine genannte Menge von Bodenschätzen vom Grundeigentum aus, darunter auch Sole und Salz. Dadurch wurde ein neuer Begriff ins Bergrecht eingeführt, nämlich die Bergbaufreiheit oder Bergfreiheit. 1881 ANTREFFEN DES ERSTEN HEILBRONNER SALZES Bei einer Bohrung, veranlasst durch die Stadt Heilbronn, wird in einer Tiefe von 167,5 Metern das erste Heilbronner Salz mit einer Mächtigkeit von 11,7 Metern angetroffen. 1883 GRÜNDUNG DER "SALZWERK HEILBRONN AG" Ein Konsortium aus württembergischen und Frankfurter Banken gründet mit einigen Stadtvätern unter der Regie von Theodor Lichtenberger die "Salzwerk Heilbronn AG". Die Gesellschaft wird mit einem Kapital in Höhe von 3 Millionen Mark ausgestattet. 1885 BEGINN DER STEINSALZFÖRDERUNG IM STEINSALZBERGWERK HEILBRONN Am 4. Dezember, dem Barbaratag der Bergleute, wird neben Jagstfeld erstmals in Heilbronn Steinsalz gefördert. 1886-1887 ERRICHTUNG DER ÜBERTÄGIGEN SALZMÜHLE UND EINER SALINE SOWIE DER BAU DES SALZWERK-EIGENEN NECKARHAFENS IN HEILBRONN 1888 ENORME PRODUKTIONSZAHLEN BEREITS IM ERSTEN JAHR Innerhalb eines Jahres werden bereits 69.500 Tonnen Steinsalz und 25.000 Tonnen Siedesalz abgesetzt. Insbesondere der Export Theodor Lichtenbergers nach Holland war für diese Zahlen verantwortlich. Niederländische Salzlager waren zu dieser Zeit noch nicht erschlossen. 1895 DIE STEINSALZGEWINNUNG IN JAGSTFELD WIRD NACH DEM BRUCH EINIGER SALZPFEILER UND EINER ÜBERFLUTUNG WIEDER AUFGEGEBEN 1899 SCHACHT "KÖNIG WILHELM II." In Kochendorf wird für die Steinsalzgewinnung ein neues Bergwerk in Betrieb genommen, da die Siedesalzanlagen den Bedarf nicht decken können. Der Schacht "König Wilhelm II.", direkt neben Jagstfeld, erreicht in 180 m Tiefe das Salzlager mit einer Mächtigkeit von 25m. 1900 ZUSAMMENFASSUNG DER SALINEN IN JAGSTFELD UND ROTTWEIL SOWIE DES BERGWERKS IN KOCHENDORF ZUR „STAATLICHEN SALINE FRIEDRICHSHALL“ Die Saline Friedrichshall und das nach dem Absaufen des Jagstfelder Bergwerks in Friedrichshall, Ortsteil Kochendorf, neu errichtete Salzbergwerk werden zur „Staatlichen Saline Friedrichshall“ zusammengeschlossen. Auch die Saline Clemenshall und Rottweil gehören zu diesem neuen Unternehmen. 1901 ZEITUNGSARTIKEL BERICHTEN ÜBER RIESIGE ABBAUMENGEN Zeitungsartikel: Die Anlage Kochendorf ist im Laufe der Jahre 1900 und 1901 sodann über und unter Tage vollends fertig gestellt worden, so dass die Steinsalzproduktion jetzt schon höher ist, als die Höchste in Friedrichshall jemals erreichte." 1908 DAS SALZWERK IST DIE TREIBENDE WIRTSCHAFTSKRAFT HEILBRONN Das Salzwerk ist der größte Steuerzahler der Stadt Heilbronn: "Das Salzwerk Heilbronn ist in der einen Generation seines Bestehens schon zu einem wahrhaftigen Salzbrunnen geworden und hat sich, auch durch seine bisherigen Millionenleistungen an die Stadt Heilbronn, auch zu einer Art Heilbrunnen entwickelt." 1910 ERRICHTUNG EINER SALZSCHMELZHÜTTE IN HEILBRONN Die damals einzige Salzschmelzhütte in Deutschland verflüssigt das Salz bei Temperaturen um etwa 800 ° C. Unter Verwendung von Zuschlägen wird das Salz von den Beimengungen mit einem höheren Schmelzpunkt getrennt. 1912 SCHLIESSUNG DER SALINE IN TRAUNSTEIN 1915 IM WERK HEILBRONN WIRD EIN NEUES FÖRDERGERÜST ERRICHTET 1918 GRÜNDUNG DER REEDEREI SCHWABEN Auf Initiative des Königlich Württembergischen Fiskus wird die Reederei Schwaben als erste Reederei am Neckar gegründet. Im Vordergrund stand damals die Lösung des Transportproblems des Salzbergbaus im Unterland in Verbindung mit dem Ausbau des Neckars als Großschifffahrtsstraße. 1924 ZUSAMMENFASSUNG DER SALINEN IN DÜRRHEIM UND RAPPENAU ZUR „VEREINIGTE BADISCHE STAATSSALINEN DÜRRHEIM-RAPPENAU AG“ 1926 DIE NEUE SALINE BAD REICHENHALL WIRD ERBAUT Es erfolgt der Bau der Neuen Saline Bad Reichenhall auf dem Gelände der ehemaligen Triftanlagen. In der Neuen Saline werden erstmals geschlossene Verdampferapparate anstelle offener Sudpfannen verwendet. Zusätzlich wird das Wasserkraftwerk Jetenberg erbaut und die Saline Frauenreuth geschlossen. 1935 DIE LAGE AM NECKAR BESCHERT HEILBRONN GUTE MARKTCHANCEN Der Neckarkanal von Mannheim bis Heilbronn ermöglicht den Salztransport mit Rheinschiffen und stärkt so die Marktposition und die Konkurrenzfähigkeit des Salzunternehmens. Auf der Strecke Mannheim-Heilbronn beläuft sich der Salzverkehr auf 322.000 Tonnen. 1943 DAS SALZWERK ALS RÜSTUNGSINDUSTRIE-VERSTECK Infolge der vermehrten Bombenangriffe der Alliierten wurde mit Erlass des Reichsministers für Rüstungs- und Kriegsproduktion eine bombensichere, unterirdische Fertigungsstätte für die deutsche Kriegswirtschaft gesucht. 1944 1944 wurde in Kochendorf ein Konzentrationslager errichtet. BRAND UND WIEDERAUFBAU DER SALINE BAD REICHENHALL Teile der Saline Bad Reichenhall werden durch einen Brand zerstört. Trotz der großen Schäden wird bereits nach nur zwei Monaten des Wiederaufbaus die Arbeit wieder provisorisch aufgenommen. 1945 EINGELAGERTE KUNST- UND WERTGEGENSTÄNDE Die während des Kriegs eingelagerten Kunst- und Wertgegenstände können vor der Zerstörung und Deportation bewahrt und den Eigentümern zurückgegeben werden. Der Grundgedanke des heutigen Untertage-Archivs ist durch den Zweiten Weltkrieg entstanden. 1948 "SCHUTT ABRÄUMEN UND NOTBAUTEN" IN DER NACHKRIEGSBILANZ Am 2. Juni 1948 findet die erste Hauptversammlung des Salzwerks Heilbronn nach dem Krieg statt. Die Bilanz des Jahres 1945 stand zwangsläufig im Zeichen der erlittenen Kriegsschäden: Die damalige Position "Schutt abräumen und Notbauten" erhielt die Hälfte des Gesamt-Anlagevermögens. 1950 DIE ERSTE 500 G PACKUNG FÜR DEN HAUSHALT Das kleine Wirtschaftswunder: Erstmalig werden Kleinverpackungen für den Haushalt in 500 g Einheiten angeboten. Weiterhin werden Speise-, Pökel- und Gewerbesalz in Sackverpackungen à 50 kg unter dem Namen „Reichenhaller Siede-Speisesalz“ vertrieben. 1955-1956 ERRICHTUNG EINER NACH DEM SCHWIMM-SINK-VERFAHREN ARBEITENDEN AUFBEREITUNG FÜR INDUSTRIESALZ IN HEILBRONN 1957 BAD REICHENHALLER SPEISESALZ WIRD MARKENARTIKEL Konzentration der gesamten Siedesalzerzeugung in der Saline Bad Reichenhall, Schließung der Saline Rosenheim. Bad Reichenhaller Speisesalz entsteht als Markenartikel. ERSTE AUTOMATISIERUNG IN DER BAD REICHENHALLER PRODUKTION In der Produktion werden neben Paketiermaschinen erste Druck- und Stanzautomaten für die bekannte 500 g Packung mit der Raute eingesetzt. Vor 1960 DAS ERSTE SPEISESALZ MIT JOD Erstmalig wird Speisesalz mit dem Zusatz Jod unter dem Produktnamen „Bayrisches Vollsalz gegen Kropfbildung“ angeboten. Eine wichtige, erste Maßnahme gegen den Jodmangel in Deutschland. 1960-1975 VERBESSERUNG DER ANLAGEN IN BAD REICHENHALL Großzügiger Ausbau der Eindampf- und Trocknungsanlagen, weitgehende Mechanisierung und Automatisierung des Verpackungsbetriebs. 1961 FALLLEITUNG IM SCHACHT Dauerhafte Inbetriebnahme einer Fallleitung im Schacht König Wilhelm II., um die Berge der übertägigen Aufbereitung nach unter Tage zu verbringen. 1965 GRÜNDUNG DER „SÜDWESTDEUTSCHE SALINEN GMBH“ Die „Südwestdeutsche Salinen GmbH“ wird als Betriebs- und Vertriebsgesellschaft für die „Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau AG“ und die „Staatliche Saline Bad Friedrichshall“ gegründet. 1968 VERSCHMELZUNG DER „SÜDWESTDEUTSCHE SALINEN GMBH“ UND DER „VEREINIGTE BADISCHE STAATSSALINEN DÜRRHEIM-RAPPENAU AG“ ZUR SÜDWESTDEUTSCHE SALZ AG“ Verschmelzung der „Südwestdeutsche Salinen GmbH“ und der „Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau AG“ zur „Südwestdeutsche Salz AG“ mit Sitz in Bad Friedrichshall. Alleiniger Aktionär ist das Land Baden-Württemberg. INBETRIEBNAHME EINER VAKUUMANLAGE MIT EIGENEM HEIZKRAFTWERK Inbetriebnahme einer Vakuumanlage mit eigenem Heizkraftwerk zur Erzeugung von Siedesalz auf dem Bergwerksgelände in Kochendorf. 1969 ABLÖSUNG DER PFANNENSALINEN DURCH DAS TECHNISCH FORTSCHRITTLICHERE UND KOSTENGÜNSTIGERE RAFFINADEWERK IN KOCHENDORF 1970 GRÜNDUNG DER „SÜDWESTSALZ-VERTRIEBS GMBH“ MIT SITZ IN BAD FRIEDRICHSHALL Gründung der „SÜDWESTSALZ-VERTRIEBS GMBH“ mit Sitz in Bad Friedrichshall als gemeinsame Vertriebsgesellschaft zwischen der „Salzwerk Heilbronn AG“ und der „Südwestdeutsche Salz AG“. DIE ERSTE STREUDOSE Bad Reichenhaller kommt auf den Tisch in einer neuen Verpackungsform, der praktischen, nachfüllbaren Streudose. Diese wurde über die Jahrzehnte immer wieder optimiert, so dass sie sich bis heute großer Beliebtheit erfreut und ein Erkennungsmerkmal der Marke wurde. 1971 DIE "SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG" WIRD GEGRÜNDET Fusion der "Salzwerk Heilbronn AG" und der "Südwestdeutsche Salz AG" zur SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG mit Verwaltungssitz in Heilbronn. In den Vorstand wurden Dr. Karl-Heinz Kießling, Carl-Friedrich Klumpp, Dr. Anton Saur und Bergassessor a. D. Wilhelm Wegener berufen. DER NEUE MARKENNAME: BAD REICHENHALLER MARKENSALZ Der Markenname „Bad Reichenhaller MarkenSalz" wird kreiert. Das ehemals „Bayrische Vollsalz mit Jod" wird unter dem Namen „Bad Reichenhaller JodSalz“ vertrieben. Im Rahmen einer Neugestaltung werden die Verpackungen in ein einheitliches Erscheinungsbild gebracht. 1972 ABTEUFEN DES SCHACHTS FRANKEN, ZUNÄCHST NUR ALS ZWEITER GRUBENAUSGANG UND ZUR VERBESSERUNG DER WETTERFÜHRUNG 1973-1976 STEIGERUNG DER EFFIZIENZ IN BAD REICHENHALL UND BERCHTESGADEN Die Produktionskapazität in Berchtesgaden wird bei gleichzeitiger Rationalisierung des Energieeinsatzes in Bad Reichenhall erhöht. Zusätzlich wird ein neues, kombiniertes bohr- und spültechnisches Vorrichtungsverfahren im Salzbergwerk Berchtesgaden entwickelt. 1975-1976 AUSBAU DES SCHACHTS "FRANKEN" Der Schacht "Franken" wird zu einem leistungsstarken Förderschacht ausgebaut. 1975-1991 MEHR UND MEHR MECHANISIERUNG IN BAD REICHENHALL Die Bad Reichenhaller Produktpalette wird ständig erweitert. Die Mechanisierung der Aufbereitungs-, Verpackungs- und Lagersysteme schreitet mehr und mehr voran. 1980-1982 DER SCHACHT "HEILBRONN" WIRD WASSEREINBRUCHSICHER Gänzliche Überholung des Schachts „Heilbronn“ mit dem Einbringen einer wasserdichten Vorbausäule in die Schachtröhre und der Installation einer neuen Fördereinrichtung. 1983 JUBILÄUM "100 JAHRE SALZWERKE HEILBRONN" 1984 UNTERIRDISCHER VERBUND DER BERGWERKE HEILBRONN UND KOCHENDORF Am 18. Januar 1984 geschieht das historische Ereignis, nämlich der Durchschlag der Verbindungsstrecke und damit die Verbindung zweier vormals selbstständiger Steinsalzbergwerke: Heilbronn und Kochendorf. EINE MILLION TONNEN SIEDESALZ AUS DEM RAFFINADEWERK 1985 JUBILÄUM "100 JAHRE SALZABBAU IM BERGWERK HEILBRONN" 1986-1988 SANIERUNG DES SCHACHTS "KÖNIG WILHELM II." Der Schacht "König Wilhelm II." in Kochendorf wird saniert. Während dieser Umbauarbeiten wird die untertägige Belegschaft zum Grubenbetrieb nach Heilbronn verlegt. Zusätzlich wird das Bergwerk in Kochendorf mit einer neuen Förderanlage ausgerüstet. 1987 INBETRIEBNAHME DER UNTERTAGEDEPONIE HEILBRONN ZUR ENTSORGUNG VON BERGBAUFREMDEN ABFÄLLEN BAD REICHENHALLER GEWÜRZSALZ Bad Reichenhaller setzt mit KräuterJodSalz Convenience-Trends. Echtes Bad Reichenhaller MarkenJodSalz mit hochwertigen, getrockneten Kräutern und Gewürzen. 1988-1991 BAU EINER SOLEVOLLREINIGUNGSANLAGE IN BAD REICHENHALL In Bad Reichenhall wird eine Solevollreinigungsanlage erbaut. Es erfolgt eine Erneuerung der Verdampferanlagen in Verbindung mit einer Umstellung der verfahrenstechnischen Konzeption. 1991 JUBILÄUM „175 JAHRE SALZ AUS BAD FRIEDRICHSHALL“ WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN FÜR DEN FORTBESTAND, DEN AUSBAU UND DIE ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER BERGWERKSDEPONIE HEILBRONN Aufhebung der Befristung der Einlagerungsgenehmigung und Ausdehnung der Genehmigung zur Einlagerung von Rauchgasreinigungsrückständen. EINFÜHRUNG UND ANWENDUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS NACH DIN EN ISO 9001 1992 DIE UEV WIRD GEGRÜNDET Das Tochterunternehmen UEV (Umwelt, Entsorgung und Verwertung GmbH) wird gegründet. DIE SOGENANNTE KONDITIONIERUNGSANLAGE WIRD IN EINEM GEBÄUDE DER EHEMALIGEN STEINSALZ-AUFBEREITUNG INSTALLIERT Die sogenannte Konditionierungsanlage wird in einem Gebäude der ehemaligen Steinsalz-Aufbereitung installiert, um dort die für den Versatz vorgesehenen, trocken angelieferten Stoffe mit Flüssigkeit zu mischen und abzupacken. DAS ERSTE SPEISESALZ MIT FLUORID Die neue Sorte Bad Reichenhaller MarkenSalz + Fluorid kommt im 500 g Paket und in der 500 g Dose auf den Markt. 1994 ENDE DES SALZABBAUS IN KOCHENDORF Ende des Salzabbaus im Bergwerk Kochendorf. Das Bergwerk wird jetzt als Versatzbergwerk genutzt und verfüllt. 1995 GRÜNDUNG DER „SÜDSALZ GMBH“ Zur Südsalz GmbH, München, gehören seitens der BHS (Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG) das Salzbergwerk Berchtesgaden, die Saline Bad Reichenhall die bisherige Vertriebsgesellschaft Bad Reichenhaller Salz, seitens der Südwestdeutsche Salzwerke AG die Saline in Bad Friedrichshall und die bisherige Südwestsalz Vertriebs GmbH, Bad Friedrichshall, mit jeweils allen Beteiligungen. INBETRIEBNAHME DER ERWEITERTEN SIEDESALZPRODUKTION IN DER SALINE UND ERWEITERUNG DES HEIZKRAFTWERKS IN BAD FRIEDRICHSHALL Erneuerung und Erweiterung der Siedesalzproduktion auf 160.000 Jahrestonnen. Das Heizkraftwerk wird um eine 1,4-MW-Gasturbine mit kombiniertem Abhitze- und Leistungskessel erweitert. 1996 JUBILÄUM "25 JAHRE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG" INBETRIEBNAHME DER SCHÜTTGUT-ABWÄRTSFÖRDEREINRICHTUNG IM WERK BAD FRIEDRICHSHALL-KOCHENDORF Inbetriebnahme der Schüttgutabwärtsförderung zur Verfüllung der Hohlräume in der Grube Kochendorf. 1996-1997 LEISTUNGSVERSTÄRKUNG DES SCHACHTS "HEILBRONN" AUF DIE DOPPELTE KAPAZITÄT 1997 INBETRIEBNAHME DES UNTERTAGE-ARCHIVS 1998 RÄUMLICHE UND STOFFLICHE ERWEITERUNG DER UNTERTAGEDEPONIE 1999 GRÜNDUNG DER AGROSAL GMBH Die AGROSAL GmbH wird als Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Südwestdeutsche Salzwerke AG und der Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen AG zum Zwecke der gemeinsamen Herstellung von Produkten für die Land- und Forstwirtschaft gegründet. ERRICHTUNG EINER PUMPVERSATZANLAGE Errichtung einer Pumpversatzanlage zur Überführung von Abfällen in eine fließfähige und somit pumpbare Suspension. JUBILÄUM "100 JAHRE BERGWERK KOCHENDORF" 2000 GRÜNDUNG DES TOCHTERUNTERNEHMENS SWS-ALPENSALZ GMBH Es erfolgt die Gründung der SWS-Alpensalz GmbH, Heilbronn, an der die Schweizer Rheinsalinen AG, Pratteln, Schweiz, 10% des Stammkapitals hält. Die so gefestigte Verbindung soll eine enge Zusammenarbeit und Absatzmöglichkeiten sicherstellen. 2001 KAPITALMEHRHEIT AN DER SÜDSALZ GMBH Die Südwestdeutsche Salzwerke AG übernimmt die Kapitalmehrheit an der Südsalz GmbH, München. JUBILÄUM "75 JAHRE NEUE SALINE BAD REICHENHALL" DIE ERSTEN GEWÜRZSALZMÜHLEN Mit den GewürzSalzMühlen erweitert Bad Reichenhaller das Sortiment. Die getrockneten Kräuter oder Gewürze entfalten frisch gemahlen ihr volles Aroma und werden im selben Dreh mit der richtigen Prise Salz gemischt. 2002 KAPITALMEHRHEIT AN DER REEDEREI SCHWABEN GMBH Die Südwestdeutsche Salzwerke AG übernimmt die Kapitalmehrheit an der Reederei Schwaben GmbH, Stuttgart. Die Reederei fördert jährlich 1,5 Millionen Tonnen Salz. War die Südwestdeutsche Salzwerke AG bisher mit 26 % der Firmenanteile an der Reederei beteiligt, so hält sie seit Juli 2002 die Mehrheit der Anteile. NEUE AUFBEREITUNG UNTER TAGE IN HEILBRONN Inbetriebnahme der neuen untertägigen Steinsalzaufbereitungsanlage in Heilbronn. DAS ERSTE SPEISESALZ MIT FLUORID UND FOLSÄURE Das erste Salz mit dem wertvollen B-Vitamin Folsäure: Bad Reichenhaller MarkenJodSalz + Fluorid + Folsäure erweitert das Sortiment der MarkenSalze auf vier Sorten. MIT DER KRAFT DER ALPENSOLE: DIE BAD REICHENHALLER GESUNDHEITSPRODUKTE Bei Allergien und Atemwegserkrankungen wirken die Bad Reichenhaller Gesundheitsprodukte rein natürlich und lindern die Symptome. Dank der einzigartigen Alpensole aus der Heilquelle in Bad Reichenhall sind die Gesundheitsprodukte eine natürliche Ergänzung zu Medikamenten. 2003-2004 ABTEUFEN DES SCHACHTS "KONRADSBERG" Abteufen des Schachts "Konradsberg" in Heilbronn-Biberach. Die 10 Millionen Euro teure Investition versorgt die Bergleute unter Tage mit frischer Luft ("Frischwetter") und Strom. Zum damaligen Zeitpunkt war dieser Schacht der wahrscheinlich zuletzt abgeteufte Schacht in ganz Deutschland. 2004 ERHÖHUNG DER PRODUKTIONSKAPAZITÄT IN BAD REICHENHALL Die Kapazität der Siedesalzproduktion kann durch die Erhöhung der Verdichterleistung der bestehenden Eindampfanlage und durch den Einbau eines Entspannungsverdampfers von 265.000 auf 300.000 Jahrestonnen gesteigert werden. VERSATZ DER EINMILLIONSTEN TONNE IM VERSATZBERGWERK KOCHENDORF Die einmillionste Tonne wird seit der Versatzpflicht Ende 1992 im Versatzbergwerk Kochendorf eingelagert. GRÜNDUNG DER RHEINSALZ AG Gründung der Rheinsalz AG als Gemeinschaftsunternehmen mit der Schweizerischen Rheinsalz AG. 2006 EINFÜHRUNG DER SCHNEIDENDEN GEWINNUNG Am 22. Mai 2006 findet feierlich der erste Schnitt des "Continuous Miner" in Heilbronn statt. Neben dem Abbau mittels Bohren und Sprengen kann jetzt auch durch Schneiden Salz gewonnen werden. KAPAZITÄTSERWEITERUNG DER ZWISCHENLAGERUNG VON AUFTAUSALZ Bau der neuen Umschlaghalle für Auftausalz auf dem Heilbronner Werksgelände mit einer Kapazität von ca. 75.000 Tonnen. BAD REICHENHALLER ERSCHEINT IN NEUEM LOOK Neugestaltung aller Paket- und Dosendesigns. Die traditionellen Erkennungsmerkmale der Marke Bad Reichenhaller - die rote Banderole sowie die blaue Raute - bleiben in einem neuen Design erhalten. 2006-2007 NEUES BESUCHERZENTRUM IN BERCHTESGADEN Bau eines neuen Besucherzentrums mit Kassen-, Warte- und Garderobenbereich und Salzladen sowie die Neugestaltung der Schaustellen und technischen Einrichtungen unter Tage. 2007 GRÜNDUNG DES TOCHTERUNTERNEHMENS SWS-WINTERDIENST GMBH Die SWS-Winterdienst GmbH wird im Dezember 2007 als ein weiteres Tochterunternehmen der Südwestdeutsche Salzwerke AG gegründet. 20 JAHRE UNTERTAGEDEPONIE HEILBRONN Die ersten Abfälle werden im Bergwerk Heilbronn im Januar 1987 angenommen. 15. GEBURTSTAG DER UEV MIT REKORDFÖRDERUNG Zum 15-jährigen Bestehen der UEV GmbH wird im Versatzbetrieb Kochendorf mit 75.000 Tonnen versetztem Schüttgut ein neuer Monatsrekord verzeichnet. 2008 DIE ERSTEN BIO-PRODUKTE VON BAD REICHENHALLER: MARKENSALZMÜHLEN+ Hochwertige MarkenSalzMühlen+ in drei Varianten: grobes Bad Reichenhaller MarkenJodSalz pur, + Rosmarin oder + Chili. Alle Kräuter und Gewürze kommen ausschließlich aus biologischem Anbau. 2008-2010 STRECKENAUFFAHRUNG ZUM BERGWERK KOCHENDORF Auffahrung der zweiten untertägigen Verbindungsstrecke zwischen Heilbronn und Kochendorf. Der Durchschlag der 4.240 Meter langen Strecke glückt am 11. Oktober 2010 mit dem Continuous Miner. 2010 JUBILÄUM "125 JAHRE STEINSALZBERGWERK HEILBRONN" Am 4. Dezember 1885, dem Barbaratag, wurde die erste Tonne Salz aus dem Schacht Heilbronn gefördert. 2011 ERÖFFNUNG MARKENMUSEUM ALTE SALINE Das Bad Reichenhaller Markenmuseum mit Salzshop wird in der Alten Saline eröffnet. 2012 WIEDERERÖFFNUNG DES BESUCHERBERGWERKS IN BAD FRIEDRICHSHALL Wiedereröffnung des neu gestalteten und modern konzipierten Besucherbergwerks in Bad Friedrichshall. UMZUG DES SCHÜTTGUTBETRIEBS NACH HEILBRONN Nachdem der wesentliche Anteil an Kammern und Strecken in Kochendorf verfüllt ist, beginnt die Schüttgutverfüllung in den Heilbronner Feldesteilen über die neu aufgefahrene Verbindungsstrecke in Heilbronn. 2016 VERSCHMELZUNG DER SÜDSALZ GMBH UND DER SWS-WINTERDIENST GMBH AUF DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BAD REICHENHALLER: NEUER NAME, NEUES DESIGN Das schon seit Generationen als Küchenklassiker bekannte MarkenSalz heißt jetzt AlpenSalz. Auch das Verpackungsdesign wird modernisiert, ohne jedoch seine Charakteristik zu verlieren. 2017 JUBILÄUM "500 JAHRE SALZBERGWERK BERCHTESGADEN" Kein anderes aktives Bergwerk in Deutschland besteht seit so langer Zeit. Die Geschichte des Salzbergwerks wurde im Wesentlichen durch die Salzgewinnung sowie den Salzhandel geprägt. Den Höhepunkt der Feierlichtkeiten bot der Pfingstmontag mit dem traditionellen Bergfest und tausenden Gästen, kirchlichen Würdenträgern und Politikern in Berchtesgaden. JUBILÄUM "25 JAHRE UEV GMBH" JUBILÄUM "30 JAHRE UNTERTAGEDEPONIE HEILBRONN" Entsorgung von Abfällen aus dem In- und Ausland mit hohem Sicherheitsstandard MEILENSTEIN FÜR BAD REICHENHALLER - DIE TRADITIONSMARKE WIRD DIGITAL Mit der neu gestalteten Website inklusive eines Marken-Blogs, der Microsite für die Promotionkampagne "Der Genuss ruft!" sowie der eigenen Facebook-Fanpage ist die Traditionsmarke Bad Reichenhaller im digitalen Zeitalter angekommen. NEUE PRODUKTIONSHALLE FÜR STEINAUFTAUSALZ Errichtung einer neuen Produktionshalle inklusive Abfüllanlagen für Auftausalzprodukte in Kleingebinden am Standort Heilbronn. 2018 AUSGEZEICHNETER AUSBILDUNGSBETRIEB Erhalt des Qualitätssiegels „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ der IHK Heilbronn-Franken im August 2019. 2019 KAPAZITÄTSERWEITERUNG DER ZWISCHENLAGERUNG VON AUFTAUSALZ Errichtung einer neuen Lagerhalle für Auftausalz auf dem Heilbronner Werksgelände mit einer Kapazität von ca. 25.000 Tonnen. GRÜNDUNG DES TOCHTERUNTERNEHMENS SALZWERKE BETEILIGUNGEN GMBH Als einhundertprozentige Tochter der Südwestdeutsche Salzwerke AG wird im Jahr 2019 die Salzwerke Beteiligungen GmbH gegründet. Sie bietet jungen, innovativen Start-ups als langfristiger Investor neben der finanziellen Unterstützung auch das Know How aus mehr als 130 Jahren Firmengeschichte an.

Firmenbilder

Das Unternehmen hat noch keine Bilder hinzugefügt.

Firmenvideos

Das Unternehmen hat noch keine Videos hinzugefügt.

Unternehmensmitteilung & Produkte

Unternehmen Es wurden noch keine Anzeigen hinzugefügt.
Unternehmen Es wurden noch keine Anzeigen hinzugefügt.

Unternehmensbewertungen

Es gibt noch keine Kommentare. Wenn Sie zuerst einen Kommentar abgeben möchten, können Sie das untenstehende Formular verwenden.

Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Kontaktinformation

info@salzwerke.de
+49(0)7131-9590
Nicht spezifiziert
+49(0)7131-179071
www.salzwerke.de

Karte Lage

Salzgrund 67

Baden-Württemberg / Heilbronn

Nachrichtenformular

QR Code

Etiketten