Geschichte des Gasthauses Adler Sehenswürdigkeiten rund um Großvillars Wie alles begann Anno 1869 wurde das Gasthaus Adler von Jakob Friedrich Vincon erbaut. Das Haus wurde schon als Gasthaus geplant und auch so ausgeführt. Der Erbauer hat das Gasthaus aber nicht eröffnet, sondern es nach der Bauphase an Louis Meffle verkauft. Dies erwies sich als eine gute Geschäftsidee von Meffle, da der Adler im eins der wenigen Gasthäuser seiner Zeit im Kraichgau war. Gasthaus und Metzgerei Louis Meffle übergab den andauernden Erfolg des Gasthauses weiter und verkaufte es dann an die Metzgerfamilie Meffle. Da es sich anbot, das selbst geschlachtete Fleisch zu vermarkten, wurde im Untergeschoss eine Metzgerei eröffnet. Das Geschäft, das sich zwischen Pforzheim, Bretten und Bruchsal befand, befand sich danach lange Zeit im Besitz der Familie Meffle. Haarschnitt gefällig? Noch vor dem zweiten Weltkrieg, im Jahre 1935, wurde das Gasthaus an Emil Klenk verkauft, der im hinteren Teil der heutigen Gaststube einen Friseursalon eröffnete und dort seiner Profession nachging. So konnte man, während man auf den Haarschnitt wartete, ein frisch gezapftes Bier trinken. Hr. Klenk hatte auch einen LKW und betrieb damit ein kleines Fuhrunternehmen. In diesen Jahren ruhte der Metzgereibetrieb. Somit erlangte die geschäftliche Tradition dieses kleinen Flecks auf der Erde noch eine weitere Profession, die dort betrieben worden war. Die beste Wurst im Land Im Jahre 1949 ging das Gasthaus in den Besitz der Familie Combe über, die sowohl die Gaststätte als auch die Metzgerei betrieben. Die Familie bewirtschaftete das Gasthaus und die Metzgerei bis 1978 und man trifft immer noch Menschen, die behaupten, dass das Fleisch der Metzgerei Combe das Beste seiner Zeit war. Auch die Hausmacherwurst muss unnachahmlich gewesen sein. Kurzes Intermezzo Dann ging der Adler in den Besitz der Familien Supper und Schimpf über, die sich zwei Jahre in dem Gasthaus versucht haben, nur um dann festzustellen, dass das Gastgewerbe nicht zu Ihren bevorzugten Tätigkeiten gehörte. In der fast 150-jährigen Tradition der Bewirtschaftung des Gasthauses waren nur diese zwei Jahre mit wenig Erfolg geschmückt. Seit 1980 im Besitz der Familie Rieth Renates schwäbischer Rostbraten 1980 kaufte die Familie Rieth das Gasthaus Adler und setzte von Anfang an auf gutbürgerliche schwäbische Küche, die ihresgleichen sucht. So nehmen viele Menschen für den typisch schwäbischen Rostbraten von Renate Rieth weite Wegstrecken auf sich. Auch die selbstgemachten Maultaschen sind nach schwäbischem Rezept und ausgesprochen beliebt bei den Gästen. Die Spätzle drückt der Chef Schon damals machte der heutige Seniorchef die Spätzle selbst. Auch heute noch lässt er es sich nicht nehmen, diese Aufgabe zu erfüllen. Getreu dem Motto „Wir können unseren Gästen nur das anbieten, was wir selbst auch gerne essen möchten.“ Der Adler wächst In den folgenden Jahren wurden nun viele Umbauten durchgeführt. So gab es im Jahre 1986 einen neuen Anbau für die Toiletten-Anlagen und das Nebenzimmer, in dem ca. 20 Personen gemütlich und ungestört feiern können. Vier Jahre später kamen die 5 heimeligen Fremdenzimmer hinzu. Die zweite Generation bewahrt die Traditionen Die Tochter Heike behält diese Traditionen seit 1999 bei. Im Jahre 2007 konnten sie einen vielgehegten Wunsch der Gäste verwirklichen: Durch die Überdachung des Innenhofs wurde eine Terrasse mit 40 Sitzplätzen geschaffen, die bei schönem Wetter immer gut besucht ist. Ein Vorteil des Gasthauses und der Terasse war schon immer auch die Nähe zum Weinbaugebiet Württemberg, denn so können unsere Gäste auch den köstlichen regionalen Weine verkosten. WIR HABEN GEMÜTLICHE GÄSTEZIMMER Einzelzimmer pro Nacht inkl. reichhaltigem Frühstück, eigenem Bad, kostenfreies W-LAN, TV 55,00 € inkl. MwSt. Einzelzimmer pro Nacht ohne Frühstück, eigenem Bad, kostenfreies W-LAN, TV 49,00 € inkl. MwSt. Doppelzimmer pro Nacht inkl. reichhaltigem Frühstück, eigenem Bad, kostenferies W-LAN, TV 77,00 € inkl. MwSt. Doppelzimmer pro Nacht ohne Frühstück, eigenem Bad, kostenferies W-LAN, TV 65,00 € inkl. MwSt. Dreibettzimmer pro Nacht inkl. reichhaltigem Frühstück, eigenem Bad, kostenferies W-LAN, TV 123,00 € inkl. MwSt. Dreibettzimmer pro Nacht ohne Frühstück, eigenem Bad, kostenferies W-LAN, TV 105,00 € inkl. MwSt.
Heilbronner Straße 8
Baden-Württemberg / Grossvillars